Permakultur _

Permakultur

Der Begriff Permakultur kommt aus dem Englischen und bedeutet „permanent (agri)culture“. Wir würden ihn am Besten übersetzen mit den Worten „nachhaltige Landwirtschaft“ oder nachhaltiger Gartenbau“.

Das Prinzip der Permakultur kann mit der Formel „mit der Natur und nicht gegen sie“ beschrieben werden. Es ist ein nachhaltiges Konzept für Landwirtschaft und Gartenbau, das darauf beruht natürliche Ökosysteme und Kreisläufe in der Natur genau zu beobachten und nachzuahmen. Dabei wird auf natürliche Lebensweise und Landnutzung und größtmögliche Artenvielfalt wert gelegt.

Es geht um den konsequenten Verzicht von Monokulturen und den Einsatz chemisch-synthetischer Dünger und Pestizide.

Alternativ werden durch die Nutzung biologischer Ressourcen und einen Anbau, der den natürlichen Ökosystemen nachempfunden ist, Erträge erwirtschaftet.

Das Verständnis von Ökosystemen und der Leitsatz nachhaltige Effizienz statt bloß kurzfristiger Effizienz führt unmittelbar zur Einsicht, selbst gestaltete Systeme vorrangig durch Optimierung klein zu halten, statt sie zu vergrößern, um die Erträge zu maximieren.

Eine nachhaltig effiziente Gestaltung nutzt die vorhandenen Ressourcen besser. Diesen Vorteil von nachhaltiger gegenüber kurzfristiger Effizienz zeigen uns die abfallfreien Nährstoffkreisläufe in der Natur. Pflanzen und Tiere produzieren keinen ‚Abfall‘, weil sie Teil eines nachhaltigen Systems sind, das die Überreste des einen als Nahrung für die anderen wiederverwendet, zum Beispiel als Futter oder Dünger. Je höher also die Vielfalt in einem System, desto nachhaltig effizienter werden die vorhandenen Ressourcen genutzt.

Um z. B. einen Garten, der uns ernähren soll, mit geringst möglichem Energieaufwand lange produktiv zu halten, brauchen wir Strategien, mit denen wir ihn weitgehend sich selbst überlassen können. Dazu gehört auch die Nutzung kooperativer Strukturen, wie etwa eine biologische Schädlingsregulation.

Für ein permakulturelles Design sind vier Aspekte von Vielfalt bedeutsam: (Wikipedia)

Artenvielfalt – die Anzahl unterschiedlicher Arten an Pflanzen und Tieren. Sie ist eine unerlässliche Bedingung zum Aufbau und Erhalt von Ökosystemen, sowie für eine beständige Anpassungsfähigkeit an evolutionäre Veränderungen.

Genetische Vielfalt – die Anzahl verschiedener Sorten und Arten an Pflanzen und Tieren. Sie ist wichtig für die Sicherstellung regional angepasster, gesunder und ausreichender Nahrung. Gentechnische Veränderungen und einseitige Hochzüchtung bestimmter Sorten gefährden nach Ansicht der Permakultur das menschliche Überleben, wenn andere Sorten dadurch nicht weiterhin genutzt werden, bzw. sukzessive verschwinden.

Ökologische Vielfalt – Ökosysteme/Biotope mit ihren Wildpflanzen und Tierarten, sowie die zahlreichen Nischen, die diese für sich nutzen. Diese unterschiedliche Nutzung vorhandener Ressourcen wiederum fördert und gewährleistet Artenvielfalt und genetische Vielfalt. Diese Nischenstrategie wird auf Permakultur-Systeme übertragen: Weizen und Bohnen oder Gerste und Linsen besetzen leicht unterschiedliche Nischen, und es ist bekannt, dass solche Mischkulturen einen deutlich höheren Gesamtertrag erzielen als eine Monokultur derselben Größe. Die gleichen Steigerungen durch unterschiedliche Nischen können bei einer durchdachten Kombination von fruchttragenden Bäumen und Sträuchern und Nutztieren erreicht werden.

Kulturelle Vielfalt – insbesondere die unterschiedlichen Anbautechniken, Ver- und Entsorgungssysteme, Architektur und Siedlungsbau. Hier bedeutet Permakultur die genaue Beobachtung und Planung mit lokalen/regionalen Besonderheiten und die vorwiegende Nutzung vorhandener Ressourcen. Dieses Vorgehen führt zum Einsatz jeweils angepasster Technologien und setzt auf den Erhalt erfolgreicher gewachsener Strukturen.

Wie jede Webseite, verwendet auch diese Cookies (das sind Hilfsdaten, die Dein Browser speichert) um die technische Funktion zu gewährleisten um die Nutzerfreundlichkeit verbessen. Deine Zustimmung ist gesetzlich vorgeschrieben.